Wenn ich bei Familie/Freunden/Bekannten zwangsläufig irgendwann zum PC befragt werde, lautet die Antwort häufig „dann spielst du das einfach vom Backup zurück“. Daraufhin ernte ich dann wiederum den (durchaus gewollten) fragenden Gesichtsausdruck. Die meisten Heimanwender tun es nicht, meist aus Unwissen, kein Vorwurf, manchmal auch aus Gleichgültigkeit. Daher folgt hier eine kleine Anleitung, wie das ganz einfach zu machen ist.
Wie sichere ich ganz einfach, aber zuverlässig und kostengünstig meinen Rechner?
Als erstes brauchen wir ein Medium, auf dem das Backup erstellt werden soll. Sinnvoll ist eine externe USB Festplatte. Ganz gleich ob 2,5 oder 3,5 Zoll, sie muss nur groß genug sein. Die 2,5 Zoll Modelle haben den Vorteil, dass sie keine zusätzliche Stromversorgung benötigen, die werden allein über USB versorgt. Und gerne USB3, die meisten Rechner haben das heute schon, spätestens der nächste wird es sicher haben. Da man eine 1TB Platte heute in den Elektromärkten und Onlineversandhäusern für rund 50€ bekommt (2TB knapp 100€), sollte es das schon sein.
Dann brauchen wir ein Stück Software, das sich intelligent um die Sicherung kümmert. Dazu nehmen ich gerne Veeam Endpoint Backup FREE, wie der Name Schon sagt, ist es kostenlos, auch für geschäftliche Nutzung. Man muss sich nur registrieren, was aber bei einem renommierten Unternehmen wie Veeam kein Problem darstellt. Nach Registrierung und Download der ca. 200MB muss das ZIP zunächst entpackt werden, dann starten wir die enthaltene Setupdatei. Die Installation ist recht einfach, die Standardvorgaben kann man übernehmen.
Kernpunkt ist die Einrichtung eines Sicherungsplans. Grundsätzlich gibt es hier zwei Ansätze, entweder zu bestimmten regelmäßigen Zeitpunkten sichern, oder jeweils beim Anschließen der USB Platte. Beide haben Vor- und Nachteile, und entsprechende sinnvolle Einsatzszenarios. Da wir hier von einer USB-Platte ausgehen, empfehle ich Variante 2. Sobald die Platte an den laufenden PC angeschlossen wird, erkennt Veeam das und startet ein Backup. Danach wird die Platte automatisch ausgeworfen und kann wieder abgezogen werden.