Kolab und Apple

Die Community-Edition von Kolab ist eine freie und sehr gute Collaboration Software auf Basis diverser bewährter Komponenten. Im Kern werkeln z.B. ein Cyrus IMAP und Postfix, Amavis und Spamassassin, sabre/dav und Roundcube, und vieles mehr, kontrolliert von einem in Python geschriebenen Kolab-Server.

Die Installation gestaltet sich mit den gut gepflegten Repos für die gängigen Linux Distributionen sehr einfach. Nach kurzer Vorbereitung der Systemumgebung reichen die Installation des Meta-Packages kolab und dem folgenden kolab-setup, das die meisten Parameter inkl. sicherer Passwörter für die Systembenutzer vorgibt. Danach hat man im Prinzip schon eine funktionierende Umgebung.

Um die CardDav und CalDav Dienste für die nativen Apple Apps Kontakte und Kalender auf Mac OS X und iOS nutzen zu können, ist eine Anpassung der Pfade notwendig. Per Default lauscht der sabre/dav Server nämlich unter der URL host/iRony/, Apple erwartet hier aber zwingend den Root-Pfad. Auch das ist dank einzelner Konfigurationsdateien für die Komponenten im Kolab-Server leicht gemacht.

Zunächst wird der Webserver umkonfiguriert, da ist die /etc/httpd/conf.d/iRony.conf zuständig. Je nach Distri liegt die auch unter /etc/apache2/vhosts o.ä.
Der Alias /iRony muss durch eine VirtualHost Direktive ersetzt werden, damit der Webserver im Root Verzeichnis auf das sabre/dav zeigt. Die Rewrite Direktiven werden dabei teilweise überflüssig.

<VirtualHost *:80>

ServerName kolab.domain.local
DocumentRoot /usr/share/iRony/public_html/

<Directory "/usr/share/iRony/public_html/">
SetEnv DAVBROWSER 1

    AllowOverride All

    <IfModule mod_authz_core.c>
        # Apache 2.4
        Require all granted
    </IfModule>
    <IfModule !mod_authz_core.c>
        # Apache 2.2
        Order Allow,Deny
        Allow from All
    </IfModule>

    RewriteEngine On

    RewriteCond  %{REQUEST_FILENAME}  !-f
    RewriteCond  %{REQUEST_FILENAME}  !-d
    RewriteRule  (.*)                 index.php  [qsappend,last]

</Directory>
</VirtualHost>

Weiterhin müssen in den Roundcube Konfigurationsdateien noch die Pfade zu CalDav und CardDav geändert werden. Die liegen unter /etc/roundcube. Die zu ändernden Parameter findet man schnell über grep iRony /etc/roundcube/*
Zweimal ist der http-Pfad /iRony durch / zu ersetzen.

Ab jetzt läuft es auch mit Apple, es ist aber dringend empfohlen, die Dienste mit https abzusichern, insbesondere bei Nutzung über Internet.